Im November 2020 wurde das Buch Langenthaler Kurzgeschichten im Herausgeber Kulturbuchverlag veröffentlicht. Ich durfte Teil diese Projekts sein und eine Kurzgeschichte beitragen.
„Und durch die offenen Fenster zieht der grüne Rauch rein in die Stadt“ oder ein Meer für Langenthal handelt von drei Generationen einer Langenthaler Familie und dem einen Haus, das sie alle verbindet.
stattLand erarbeitete in Zusammenarbeit mit der Berner Kantonspolizei und der Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern den sensibilisierenden Stadtrundgang „Was luegsch? – Safe gegen Gewlat“. Auf diesem Rundgang werden Jugendliche und junge Erwachsene über verschiedene Formen von Gewalt und Schutzmassnahmen spielerisch und partizipativ informiert.
Ich verfasste 2 von 5 Rundgangstandorten. Diese beinhalten schauspielerischen Elemente und nutzen Methoden wie „unsichtbares Theater“ und „Forum Theater“.
Als Praktikantin in der Kultursendung Subkutan erstellte ich zwischen 2018 und 2019 Beiträge und moderierte die Sendung. Von oben nach unten werden die Beiträge aktueller.
Solothurn feiert 2020 sein 2000-jähriges Bestehen. Ich bin Mitglied eines jungen Organisationskomitees, das für die Planung und Durchführung des historischen Stadtfestes vom 8. und 9. August 2020 verantwortlich ist. (Wegen Covid19 um ein Jahr verschoben.)
Ich werde die Epochenstandorte Römer und Mittelalter inszenieren sowie allgemein für szenische Inszenierungen verantwortlich sein.
Mit Linda Leuenberger zeigten wir auch dieses Jahr wieder während der Kulturnacht zusammen eine Kunst-Installation. Über 70 Tonköpfe starrten die Besuchenden an – Masse und Individualität. Liveübertragung der Geräusche aus der Gasse vor dem Keller ergänzten das Dargestellte.
Vor einem Jahr öffnete Kultur im Stöckli die Kellertür im Sägesser-Stöckli an der Wuhrgasse 2 in Langenthal und ermöglichte vielen kreativen und talentierten Menschen zu zeigen, was sie können. Unzählige gute Gespräche, lange Nächte und abwechslungsreiche Veranstaltungen fanden im Keller statt und konnten miterlebt werden. Grosses Dankeschön allen, die sich in irgendeiner Weise am kulturellen Keller-Geschehen beteiligt haben. Am 20.5.16 feierten wir das ein jährige Bestehen mit einer Installation von Linda Leuenberger und Saima Sägesser. Diese künstlerische Geburtstagsfeier war gleichzeitig auch ein inoffizieller Beitrag während der Langenthaler Kulturnacht. Ca. 150 Besucherinnen und Besucher konnten begrüsst werden. Die Installation stiess auf grosses Interesse und Zuspruch. Dieser Abend läutete ein weiteres spannendes Jahr im Kultur-Keller des Sägesser-Stöcklis ein.
Im Newsletter der IGSU (IG saubere Umwelt), geschrieben von Pamela Schefer.
Studentin, Regieassistentin, Künstlerin, Köchin, Autorin, Weltenbummlerin, Politikerin, Kulturlokal-Betreiberin und IGSU-Botschafterin: Das alles ist Saima Sägesser. In ihrem «Sägesser-Stöckli» in Langenthal organisiert sie Lesungen, Kunstausstellungen und Schreib-Workshops. Als Studentin der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte ist sie auch selbst häufig als Malerin und Autorin tätig. Ihre Werke und Erlebnisse hält sie regelmässig auf ihrem Blog fest, wo sie neben künstlerischen auch kulinarische Ideen postet. Als Mitglied der SP Langenthal ist sie auch politisch aktiv. Die Umwelt liegt Saima Sägesser am Herzen. Seit Mai 2014 ist sie deshalb als IGSU-Botschafterin unterwegs und sensibilisiert Passantinnen und Passanten für Littering und Recycling. «Es macht Spass, Menschen auf eine nette Art und Weise auf das Littering-Problem aufmerksam zu machen», erzählt die 22-Jährige. «So wird man häufig in spannende Gespräche verwickelt.» Sehr gefreut hat Saima Sägesser beispielsweise die Reaktion eines Jungen, als sie während einer Pausenaktion einer Gruppe Kindern erklärte, was aus korrekt recycelten PET-Flaschen hergestellt wird: «Er war erstaunt über die Möglichkeiten und meinte ‹Mega cool, das erzähle ich gleich meinen Eltern›.»