Kategorien
Kulturprojekte Projektmitarbeit

Schnuppertag im Kursaal Bern – Ein Blick hinter die Kulissen

Für den Kursaal Bern entwickelte und schrieb ich gemeinsam mit Anna Küng und Stefan Hugi einen etwas anderen stattLand-Rundgang. Im Rahmen des Stadtrundgangfestivals 2022 feiert die Führung hinter den Kulissen des Kursaal Bern Premiere und gibt Teilnehmer*innen einen Einblick in ihren möglicherweise zukünftigen Arbeitsplatz.

Kategorien
Ausgaben Kultur im Stöckli Kulturprojekte Kulturvermittlung Langenthaler Stadtrat Politik Politische Arbeit Projektmitarbeit

Offener Brief: Keine Kürzungen in der Krise

Kategorien
Kultur im Stöckli Kulturprojekte Kulturvermittlung Projektmitarbeit

Wir kommen zurück!

Plakataktion für die Sichtbarmachung der Freien Kulturschaffenden Langenthals

Ab Kalenderwoche 25 werden in Langenthal Plakate mit dem Slogan «Wir kommen zurück» und mit zahlreichen Gesichtern Freier Kulturschaffenden zu sehen sein. Diese Sensibilisierungsaktion soll dazu beitragen, dass Freie Kulturschaffende aus Langenthal und Umgebung oder mit starkem Langenthal-Bezug wieder in das Gedächtnis der Bevölkerung gelangen, sichtbar sind und Platz einnehmen.

Ein Kollektiv aus sechs Langenthaler Kulturschaffenden formte sich Ende April mit dem Ziel eine Sensibilisierungsaktion zu organisieren. Während zwei bis drei Wochen wird von Ende Juni bis Anfang Juli 2021 eine Plakat-Aktion in Langenthal zum Ende des Corona-Shutdowns im Kulturbereich unter dem Motto «Wir kommen zurück» stattfinden. Mit der Plakat-Aktion werden wichtige Signale gesendet: Die Freie Kulturszene in Langenthal ist sehr vielfältig und kommt endlich wieder zurück mit ihren kulturellen Angeboten. Damit soll die Bevölkerung für die schwierige Situation der Freien Kulturschaffenden sensibilisiert werden. Gleichzeitig wird auch ein wichtiges Signal an die Freien Kulturschaffenden aus Langenthal und den umliegenden Gemeinden gesendet: Sie wurden nicht vergessen und Langenthal freut sich auf ihre Rückkehr und die kulturellen Angebote.

In der Stadt Langenthal und in den umliegenden Gemeinden ist eine ausserordentlich grosse und vielfältige Freie Kulturszene über alle Sparten hinweg aktiv. Bei pragmatischer Abgrenzung von der Laien- und Freizeitkultur und von der institutionalisierten Kultur können aktuell rund 150 professionelle Kulturschaffende zur Freien Kulturszene in Langenthal gezählt werden: Künstler*innen, Musiker*innen, Autor*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen, Veranstalter*innen, Keramiker*innen, DJanes etc.

Diese alle wurden eingeladen, Teil der Aktion zu werden. Rund ein Drittel davon fand sich im Old Capitol zu Fototerminen ein, liess sich dort von Jürg Stauffer ablichten und brilliert nun auf den von Dominik Moret gestalteten Plakaten. Finanziell unterstützt wird die Aktion durch die Jaberg Stiftung und die Kulturkommission Langenthal.

Das Kollektiv besteht aus:

  • Cora Maurer, Kunstschaffende
  • Stefan Schärer, Geschäftstleiter Old Capitol
  • Rainer Walker, Oberaargauische Musikschule Langenthal, Musiker
  • Saima Linnea Sägesser, Kuratorin Kultur im Stöckli, Mitglied Kulturkommission
  • Sabina Weyermann, Oberaargauische Musikschule Langenthal, Musikerin
  • Silvan Rüssli, Kulturbeauftragter Stadt Langenthal
Kategorien
Kulturprojekte Projektmitarbeit Text

Langenthaler Kurzgeschichten

Im November 2020 wurde das Buch Langenthaler Kurzgeschichten im Herausgeber Kulturbuchverlag veröffentlicht. Ich durfte Teil diese Projekts sein und eine Kurzgeschichte beitragen.

Und durch die offenen Fenster zieht der grüne Rauch rein in die Stadt“ oder ein Meer für Langenthal handelt von drei Generationen einer Langenthaler Familie und dem einen Haus, das sie alle verbindet.

Kategorien
Projektmitarbeit Theater

16-26 besucht: StattLand

Dem Berner Jugendkulturpass 16-26 durfte ich Auskunft über meine Arbeit beim Verein stattLand geben.

Kategorien
Projektmitarbeit

Was luegsch? – Safe gegen Gewalt

stattLand erarbeitete in Zusammenarbeit mit der Berner Kantonspolizei und der Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern den sensibilisierenden Stadtrundgang „Was luegsch? – Safe gegen Gewlat“. Auf diesem Rundgang werden Jugendliche und junge Erwachsene über verschiedene Formen von Gewalt und Schutzmassnahmen spielerisch und partizipativ informiert.

Ich verfasste 2 von 5 Rundgangstandorten. Diese beinhalten schauspielerischen Elemente und nutzen Methoden wie „unsichtbares Theater“ und „Forum Theater“.

Kategorien
Kulturvermittlung Projektmitarbeit

RaBe-Radiojournalismus

Als Praktikantin in der Kultursendung Subkutan erstellte ich zwischen 2018 und 2019 Beiträge und moderierte die Sendung. Von oben nach unten werden die Beiträge aktueller.

10.10.18 Modetrends: ein Abbild unserer Gesellschaft

17.10.18 Wandern im Ausland

1. Subkutan Live-Moderation, 14.11.18

2. Live-Moderation, 21.11.18

12.12.18 Hä? kryptische Codes am Bahnhof Herzogenbuchsee

19.12.18 Die Nebenwirkungen von Pink und Blau

16.01.19 Warum es Auszeiten braucht

3. Live-Modi: Löcher sind inspirirend! 23.1.19

4. Live-Modi: Ich hasse dich. 30.1.19

13.2.19 Anerkennung der Gebärdensprache

Mein 1. Live-Talk Ein Date mit Entführung, 6.3.19

13.3.19 Pinkstinks gegen sexistische Plakate

27.3.19 Fluchtgrund: Homosexualität

17.4.19 Moderationsgespräch Mein Leben als Mime

8.5.19 Live-Moderation Ich zeig dir meine beste Seite

12.6.19 Moderationsgespräch Kapitalistischre Toilettengang an der Zürich Pride

19.6.19 Bienensterben – Was sagt die Berner Imkerin?

Kategorien
Projektmitarbeit

„Blöterlifolie“, 3. Installation für 2019 KIS Saisoneröffnung

Zum dritten Mal kreiierten Linda Leuenberger und ich gemeinsam eine site-specific Installation für den Keller von Kultur im Stöckli.
Kategorien
Kulturvermittlung Projektmitarbeit

2000 Jahre Solothurn

Solothurn feiert 2020 sein 2000-jähriges Bestehen. Ich bin Mitglied eines jungen Organisationskomitees, das für die Planung und Durchführung des historischen Stadtfestes vom 8. und 9. August 2020 verantwortlich ist. (Wegen Covid19 um ein Jahr verschoben.)

Ich werde die Epochenstandorte Römer und Mittelalter inszenieren sowie allgemein für szenische Inszenierungen verantwortlich sein.

Um über das Fest zu informieren, moderierte ich am 30.10.2019 auf Radiologisch eine zwei-stündige Sendung mit zwei Gästen: http://www.radiologisch.ch/transfer/sendungen19/497_20191030-130000_Legend%C3%A4r!%202000%20Jahre%20Stadt%20Solothurn.mp3

Kategorien
Projektmitarbeit Theater

Damenwahl

Als Schauspielerin spiele ich im StattLand Rundgang Damenwahl in Bern.

IMG_3582FullSizeRender

Kategorien
Keller Kunst Projektmitarbeit

Kultur im Stöckli wurde 3

Mit Linda Leuenberger zeigten wir auch dieses Jahr wieder während der Kulturnacht zusammen eine Kunst-Installation. Über 70 Tonköpfe starrten die Besuchenden an – Masse und Individualität. Liveübertragung der Geräusche aus der Gasse vor dem Keller ergänzten das Dargestellte.

18338924_10211179526677140_661414890_o18339552_10211179528117176_1406414108_o18361985_10211179525237104_2118723329_o18378656_10211179519356957_56228862_o18405472_10211179521637014_2012435117_o18405599_10211179526797143_1260976742_o

Kategorien
Keller Projektmitarbeit Werk

KIS – Ein Jahr

Vor einem Jahr öffnete Kultur im Stöckli die Kellertür im Sägesser-Stöckli an der Wuhrgasse 2 in Langenthal und ermöglichte vielen kreativen und talentierten Menschen zu zeigen, was sie können. Unzählige gute Gespräche, lange Nächte und abwechslungsreiche Veranstaltungen fanden im Keller statt und konnten miterlebt werden. Grosses Dankeschön allen, die sich in irgendeiner Weise am kulturellen Keller-Geschehen beteiligt haben. Am 20.5.16 feierten wir das ein jährige Bestehen mit einer Installation von Linda Leuenberger und Saima Sägesser. Diese künstlerische Geburtstagsfeier war gleichzeitig auch ein inoffizieller Beitrag während der Langenthaler Kulturnacht. Ca. 150 Besucherinnen und Besucher konnten begrüsst werden. Die Installation stiess auf grosses Interesse und Zuspruch. Dieser Abend läutete ein weiteres spannendes Jahr im Kultur-Keller des Sägesser-Stöcklis ein.

Fotos: L. Leuenberger/S. Sägesser

Kategorien
Projektmitarbeit Senf

Hansdampf in allen Gassen

Im Newsletter der IGSU (IG saubere Umwelt), geschrieben von Pamela Schefer.

Studentin, Regieassistentin, Künstlerin, Köchin, Autorin, Weltenbummlerin, Politikerin, Kulturlokal-Betreiberin und IGSU-Botschafterin: Das alles ist Saima Sägesser. In ihrem «Sägesser-Stöckli» in Langenthal organisiert sie Lesungen, Kunstausstellungen und Schreib-Workshops. Als Studentin der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte ist sie auch selbst häufig als Malerin und Autorin tätig. Ihre Werke und Erlebnisse hält sie regelmässig auf ihrem Blog fest, wo sie neben künstlerischen auch kulinarische Ideen postet. Als Mitglied der SP Langenthal ist sie auch politisch aktiv. Die Umwelt liegt Saima Sägesser am Herzen. Seit Mai 2014 ist sie deshalb als IGSU-Botschafterin unterwegs und sensibilisiert Passantinnen und Passanten für Littering und Recycling. «Es macht Spass, Menschen auf eine nette Art und Weise auf das Littering-Problem aufmerksam zu machen», erzählt die 22-Jährige. «So wird man häufig in spannende Gespräche verwickelt.» Sehr gefreut hat Saima Sägesser beispielsweise die Reaktion eines Jungen, als sie während einer Pausenaktion einer Gruppe Kindern erklärte, was aus korrekt recycelten PET-Flaschen hergestellt wird: «Er war erstaunt über die Möglichkeiten und meinte ‹Mega cool, das erzähle ich gleich meinen Eltern›.»