2000 Jahre Solothurn

https://www.solothurn-city.ch/de/veranstaltungen/hauptveranstaltungen/2000-jahre-solothurn.13856.html

Solothurn feiert 2020 sein 2000-jähriges Bestehen. Ich bin Mitglied eines jungen Organisationskomitees, das für die Planung und Durchführung des historischen Stadtfestes vom 8. und 9. August 2020 verantwortlich ist.

Ich werde die Epochenstandorte Römer und Mittelalter inszenieren sowie allgemein für szenische Inszenierungen verantwortlich sein.

Um über das Fest zu informieren, moderierte ich am 30.10.2019 auf Radiologisch eine zwei-stündige Sendung mit zwei Gästen: http://www.radiologisch.ch/transfer/sendungen19/497_20191030-130000_Legend%C3%A4r!%202000%20Jahre%20Stadt%20Solothurn.mp3

Frauen erzählen

https://fraeuleinlama.blogspot.com/2019/11/frauen-erzahlen-saima.html

Fräulein Lama, Langenthaler Polit Bloggerin, hat mich interviewt.

Bundesfeier in Langenthal

Kultur im Stöckli: Ausgabe 14

Blöterlifolie – Installation – KiS13

Bereits zum dritten Mal erschaffe ich gemeinsam mit Linda Leuenberger eine Kunstinstallation. Diese zeigen wir traditionsgemäss an der Saisoneröffnung von Kultur im Stöckli.

Freitag 3. Mai ab 19 Uhr im Keller des Sägesser-Stöckli und am Samstag, 4. Mai ab 20:00.

Kultur im Stöckli: Ausgabe 13

Führungen

Regionalfenster Aarwangen

Im Museum Langenthal stellt bis im Juni 2019 die Gemeinde Aarwangen aus.
Ich darf durch die Ausstellung führen.

 

 

 

Vermittlung

FullSizeRender

Am Samstag 16. Februar 2019 durfte ich in Aarwangen in eine Ausstellung mit drei Künstler*innen einführen.

(Der Artikel im Oberaargauer vom 21.2.19 gibt ziemlich genau Teile meiner Ansprache wieder.)

Gönn der Kultur im Stöckli was!

Stadträtin ab 1.1.2019

stadtrat

Prixeffort 2018

Die Burgergemeinde Bern vergibt jährlich einen Jugendförderpreis.
Neu heisst dieser Prixeffort – 28 versuchten ihr Glück, 5 gehörten zu den Gewinner*innen, so auch Saima Sägesser mit Kultur im Stöckli.
Kultur im Stöckli wurde mit einem Förderpeis im Wert von 6000.- ausgezeichnet.
Die Preisübergabe kannst du im Video nachschauen.

Abonniere den KIS-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben: http://eepurl.com/dyFCCT

tyAPHxj6R5iAR31Fj92hSw_thumb_2dfa.jpg
BZ-Artikel vom 11.12.19

ue_3.1.19

LaSpace

In Langenthal soll es ab März 2019 einen Coworking Space geben.
Ich unterstütze dieses Projekt als Patronin.

Bitte hilf mit das Projekt finanziell zu garantieren.

 

 

wissenschaftliche Essays

Während meines Studiums an der Universität Bern habe ich zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten verfasst. Während des Bachelors studierte ich Theaterwissenschaft (ITW) und Kunstgeschichte (IKG). Im Master studiere ich nun Theaterwissenschaft und Geschlechterforschung (IZFG).
Nachdem die Arbeiten korrigiert und bewertet wurden, landeten sie im Archiv.
Deshalb habe ich mich entschieden, diese hier zu veröffentlichen.
Natürlich würde ich mittlerweile einiges anders schreiben und Korrekturen sind in den PDFs nicht enthalten. Dennoch bitte ich jene, die Inhalte meiner Arbeiten verwenden, dieses korrekt zu zitieren und nicht ohne Nachfrage zu vervielfältigen.

BA-Frühlingssemester 14

ITW TellZahhak. Eine Untersuchung zum Mythentausch des schweizerischen Ensembles Mass&Fieber und des iranischen Ensembles Don Quixote. von Saima Sägesser FS14_BA_ITW_TellZahhak_Sägesser

IKG Der zwölfjährige Christus. Ein Federmosaik aus der Kolonialzeit in Mexiko. von Saima Sägesser FS14_BA_IKG_Der zwölfjährige Christus_Sägesser

BA-Herbstsemester 14

ITW Stunde Null oder die Kunst des Servierens von Christoph Marthaler. Eine Untersuchung einer Schlüsselszene im Zusammenhang zur Gorteske. von Saima Sägesser HS14_BA_ITW_Stunde Null_ Marthaler_Sägesser

IKG Relief Dada von Hans Arp. Eine Beschreibung und weiterführende Gedanken. von Saima Sägesser HS14_BA_IKG_Relief Dada Saima Sägesser

BA-Frühlingssemester 15

ITW Nichtprofessionelle Darstellende am Theater Stans. Drei nichtprofessionelle Darstellende der Inszenierung King Kongs Töchter am Theater Stans wurden befragt. Dies ist eine Aufstellung ihrer Antworten. von Saima Sägesser FS15_BA_ITW_Nichtprofessionelle_ Sägesser

ITW Eine Analyse einer bestimmten Szene aus Warten auf Godot von Samuel Beckett. Was geschieht, wenn Pozzo Godot ist? von Saima Sägesser FS15_BA_ITW_Warten auf Godot_Sägesser

IKG Écriture automatique und die Entgrenzung in drei Zeichnungen. von Saima Saägesser FS15_BA_IKG_Entgrenzung der Zeichnung_Sägesser

BA-Herbstsemester 15

ITW Amateurtheater in der Schweiz. Spielweise, Schauspieler, Rollenverständnis. von Saima Sägesser HS15_BA_ITW_Amateurtheater in der Schweiz_Sägesser

IKG The Clock. Eine 24h Werk von Christian Marclay im Ausstellungsraum. von Saima Sägesser HS15_BA_IKG_TheClock_Sägesser

BA-Frühlingssemester 16

ITW Bachelorarbeit Dada im Theater von Christoph Marthaler. von Saima Sägesser Bachelorarbeit Sägesser 2016

MA-Frühlingssemester 17

ITW Videotypologie. Videogebrauch im Theater. von Saima Sägesser FS17_MA_ITW_Video Typologie Sägesser

MA-Herbstsemester 17

ITW Princess. Das Subjekt Schneewittchen in Eisa Jocsons Performance nach Judith Butlers Subjektivation betrachtet. von Saima Sägesser HS17_MA_ITW_Eisa Jocsons Princess Sägesser

MA-Frühlingssemester 18

ITW Performativität. Utopian Performatives und Artivists betrachtet aus Stockholm und Bern. von Saima_Sägesser FS18_MA_ITW_Performativität_Sägesser

Stockholm/SU The kill joys. A female art collective and their performativity. by Saima Sägesser FS18_MA_ITW_Thekilljoys_Sägesser

MA-Frühlingssemester 19

IZFG Intimität am Theater. Vier Schauspielerinnen sprechen über ihre Beziehung zu Intimität am Theater. von Saima Sagesser FS19_MA_IZFG_Intimität am Theater_Sägesser

 

RaBe

Als Praktikantin bei der Kultursendung Subkutan erstellte ich Beiträge und manchmal moderierte ich auch. Von oben nach unten werden die Beiträge aktueller.

10.10.18 Modetrends: ein Abbild unserer Gesellschaft

17.10.18 Wandern im Ausland

1. Subkutan Live-Moderation, 14.11.18

2. Live-Moderation, 21.11.18

12.12.18 Hä? kryptische Codes am Bahnhof Herzogenbuchsee

19.12.18 Die Nebenwirkungen von Pink und Blau

16.01.19 Warum es Auszeiten braucht

3. Live-Modi: Löcher sind inspirirend! 23.1.19

4. Live-Modi: Ich hasse dich. 30.1.19

13.2.19 Anerkennung der Gebärdensprache

Mein 1. Live-Talk Ein Date mit Entführung, 6.3.19

13.3.19 Pinkstinks gegen sexistische Plakate

27.3.19 Fluchtgrund: Homosexualität

17.4.19 Moderationsgespräch Mein Leben als Mime

8.5.19 Live-Moderation Ich zeig dir meine beste Seite

12.6.19 Moderationsgespräch Kapitalistischre Toilettengang an der Zürich Pride

19.6.19 Bienensterben – Was sagt die Berner Imkerin?

KIS Newsletter

Jetzt den Kultur im Stöckli Newsletter abonnieren und über die bevorstehenden Veranstaltungen informiert werden!

Hier eintragen: http://eepurl.com/dyFCCT