Kategorien
Ausgaben Kultur im Stöckli

Kultur im Stöckli: Ausgabe 18

Kategorien
Ausgaben Kultur im Stöckli

Kultur im Stöckli: Ausgabe 17

Kategorien
Ausgaben Kultur im Stöckli Kulturprojekte Kulturvermittlung Langenthaler Stadtrat Politik Politische Arbeit Projektmitarbeit

Offener Brief: Keine Kürzungen in der Krise

Kategorien
Kultur im Stöckli Kulturprojekte Kulturvermittlung Projektmitarbeit

Wir kommen zurück!

Plakataktion für die Sichtbarmachung der Freien Kulturschaffenden Langenthals

Ab Kalenderwoche 25 werden in Langenthal Plakate mit dem Slogan «Wir kommen zurück» und mit zahlreichen Gesichtern Freier Kulturschaffenden zu sehen sein. Diese Sensibilisierungsaktion soll dazu beitragen, dass Freie Kulturschaffende aus Langenthal und Umgebung oder mit starkem Langenthal-Bezug wieder in das Gedächtnis der Bevölkerung gelangen, sichtbar sind und Platz einnehmen.

Ein Kollektiv aus sechs Langenthaler Kulturschaffenden formte sich Ende April mit dem Ziel eine Sensibilisierungsaktion zu organisieren. Während zwei bis drei Wochen wird von Ende Juni bis Anfang Juli 2021 eine Plakat-Aktion in Langenthal zum Ende des Corona-Shutdowns im Kulturbereich unter dem Motto «Wir kommen zurück» stattfinden. Mit der Plakat-Aktion werden wichtige Signale gesendet: Die Freie Kulturszene in Langenthal ist sehr vielfältig und kommt endlich wieder zurück mit ihren kulturellen Angeboten. Damit soll die Bevölkerung für die schwierige Situation der Freien Kulturschaffenden sensibilisiert werden. Gleichzeitig wird auch ein wichtiges Signal an die Freien Kulturschaffenden aus Langenthal und den umliegenden Gemeinden gesendet: Sie wurden nicht vergessen und Langenthal freut sich auf ihre Rückkehr und die kulturellen Angebote.

In der Stadt Langenthal und in den umliegenden Gemeinden ist eine ausserordentlich grosse und vielfältige Freie Kulturszene über alle Sparten hinweg aktiv. Bei pragmatischer Abgrenzung von der Laien- und Freizeitkultur und von der institutionalisierten Kultur können aktuell rund 150 professionelle Kulturschaffende zur Freien Kulturszene in Langenthal gezählt werden: Künstler*innen, Musiker*innen, Autor*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen, Veranstalter*innen, Keramiker*innen, DJanes etc.

Diese alle wurden eingeladen, Teil der Aktion zu werden. Rund ein Drittel davon fand sich im Old Capitol zu Fototerminen ein, liess sich dort von Jürg Stauffer ablichten und brilliert nun auf den von Dominik Moret gestalteten Plakaten. Finanziell unterstützt wird die Aktion durch die Jaberg Stiftung und die Kulturkommission Langenthal.

Das Kollektiv besteht aus:

  • Cora Maurer, Kunstschaffende
  • Stefan Schärer, Geschäftstleiter Old Capitol
  • Rainer Walker, Oberaargauische Musikschule Langenthal, Musiker
  • Saima Linnea Sägesser, Kuratorin Kultur im Stöckli, Mitglied Kulturkommission
  • Sabina Weyermann, Oberaargauische Musikschule Langenthal, Musikerin
  • Silvan Rüssli, Kulturbeauftragter Stadt Langenthal
Kategorien
Ausgaben

Kultur im Stöckli: Ausgabe 16

Kategorien
Ausgaben

KiS goes LaSpace

Kategorien
Medien über KIS

Die Bernburger vergeben ihren Förderpreis an „Kultur im Stöckli“

Kategorien
Medien über KIS

Eng, intim, erfolgreich

Mit ihrem Projekt «Kultur im Stöckli» gewinnt Saima Sägesser den Förderpreis der Burgergemeinde Bern. Für sie ist es Grund genug, Bedenken beiseitezuschieben und weiterzumachen.

Julian Perrenoud

Hereinspaziert. Saima Sägesser will noch mehr Nachwuchskünstler dazu einladen, bei ihr im Keller auszustellen.
Beat Mathys

Keine Bühne, keine Bar, weder fliessend Wasser noch eine Heizung. Diesem Raum fehlt es an allem. Weisser Kalkputz löst sich von der gewölbten Decke und hinterlässt graue Punkte, dort, wo zuvor Bilder und Installationen hingen.

Der Keller des Stöckli mit seiner schweren, alten und mit Plakaten zugeklebten Holztür wirkt wie eine Abstellkammer für die beiden Velos, die dort stehen. Fünf, vielleicht acht Quadratmeter gross, so genau weiss das Saima Sägesser auch nicht. Doch hier drinnen etabliert sich seit mehr als drei Jahren langsam, aber stetig eine kleine, feine Kulturszene.

Lokale Künstlerinnen und Künstler sollen im «Kultur im Stöckli» inszenieren, experimentieren und ihre Werke der Öffentlichkeit zeigen können, sie sollen begeistern, aber auch scheitern dürfen.

Das Engagement von Saima Sägesser blieb dabei nicht verborgen: Letztes Jahr erhielt sie von der Stadt Langenthal einen mit 1000 Franken dotierten Anerkennungsbeitrag, die Burger zogen in diesem Jahr mit 500 Franken nach, und erst Ende November erhielt die 25-Jährige für ihr Projekt den Jugendförderpreis der Burgergemeinde Bern, der jährlich vergeben wird und neu Prix Effort heisst.

6000 Franken fliessen so in das Gesamtbudget des neu gegründeten Vereins, der bisher eigentlich noch gar nicht über ein echtes Budget verfügt hat.

Der Filz der Hauptstadt

Saima Sägesser arbeitet ehrenamtlich, die Eintritte zu den Ausstellungen sind gratis. Gagen kann sie (noch) keine bezahlen, der Keller ist eine Naturalspende ihres Vaters, dem das Stöckli gehört. Dieser sitzt gleichzeitig auch im dreiköpfigen Vorstand, zusammen mit Saima Sägesser, die im selben Haus wohnt, und deren Partner.

Bereits im Gymnasium fiel sie als Schauspielerin und Aktmalerin auf, mittlerweile steckt sie im zweitletzten Mastersemester in Bern, Theaterwissenschaft und Geschlechterforschung. «Durch dieses Studium habe ich eine feministische Grundhaltung entwickelt», sagt sie.

Aus der einst geplanten Karriere als Schauspielerin wurde vorerst nichts. Die Langenthalerin arbeitet heute aber Teilzeit beim Verein Stattland und spielt bei thematischen Rundgängen durch die Hauptstadt mit, zudem macht sie ein Praktikum bei Radio Rabe.

Obwohl sie den Prix Effort vor der versammelten Burgergemeinde im Bierhübeli überreicht bekam, glaubt sie, dass sie mit demselben Projekt in Bern nie erfolgreich sein würde. «Die Stadt hat eine enorme Überproduktion an Kultur.»

Die Arbeitsweise sei dabei eher kollektiv. «Es ist ein grosser Filz und schwierig, dort in die Szene hineinzukommen.» Langenthal bietet da weit mehr Potenzial für das, was Saima Sägesser sucht. Aber einfach ist es auch hier nicht.

Einerseits muss sie jeweils Passanten von der Strasse in ihren Keller locken, andererseits auch immer wieder neue Künstlerinnen und Künstler davon überzeugen, bei ihr auszustellen.

Ihr kam ebenfalls schon zu Ohren, das Stöckli sei eine Konkurrenz zu bestehenden Angeboten. «Ich finde diese Haltung schade, denn Kunst und Kultur sollten sich nicht konkurrenzieren, sondern gegenseitig unterstützen.»

Rechtzeitige Anerkennung

Der Rahmen, den Saima Sägesser bietet, unterscheidet sich grundlegend von anderen Angeboten wie dem Stadttheater, dem Chrämerhuus, dem Kunsthaus oder der Galerie L. Nur 18 Sitzplätze passen in den Raum, oder 30 Stehplätze bei einem Konzert. Dann wird es sehr eng und intim. «Aber genau das ist der Charme hier», sagt sie. Der Keller fülle sich schnell, was wiederum wichtig sei für das Selbstvertrauen der Ausstellenden, findet die Preisträgerin.

Nach ihrer dritten Saison war sie jedoch an einem Tiefpunkt angelangt und hatte Bedenken, ihr Projekt überhaupt weiterzuführen. Es fiel ihr schwer, Leute zu finden, die sich engagieren wollen. Das Netzwerk stagnierte, und sie fand, das Potenzial im Stöckli sei ausgeschöpft. Da kam der Förderpreis in Bern gerade recht. «Die Auszeichnung hat mich extrem gefreut und ist eine mega Anerkennung.»

Grund genug, weiterzumachen. Wie lange Saima Sägesser ihren Kulturkeller noch führen wird, hängt vor allem davon ab, wie lange sie noch im Stöckli in Langenthal wohnen bleibt. Auch spielen ihre anderen Engagements eine Rolle: 2015 wurde sie zur Vizepräsidentin der SP Langenthal gewählt, mittlerweile führt sie das Co-Präsidium zusammen mit Roland Loser.

Und ab Anfang nächstes Jahr rückt sie für die abtretende Beatrice Greber im Stadtrat nach. «Das ist vielleicht nicht gerade der ideale Moment, aber bei mir läuft sowieso immer viel.»

War schon immer so und wird wohl immer so sein. Einzig die Freizeit bleibt da auf der Strecke. Saima Sägesser lacht und sagt: «Ich arbeite eigentlich nur. Hobbys habe ich keine.»

Publiziert: 11.12.2018, 11:32

Kategorien
Ausgaben

Kultur im Stöckli: macht Pause


Kategorien
Ausgaben

Kultur im Stöckli: Ausgabe 15

Kategorien
Ausgaben

Kultur im Stöckli: Musikfest im Keller

Kategorien
Ausgaben

Kultur im Stöckli: Ausgabe 14

Kategorien
Ausgaben

Kultur im Stöckli: Ausgabe 13

Kategorien
Ausgaben

Kultur im Stöckli: Ausgabe 12

Kategorien
Ausgaben Keller Programm

Kultur im Stöckli: Ausgabe 11

RZ_KiS_Flyer_A6_No11RZ_KiS_Flyer_A6_No112