


Ab Kalenderwoche 25 werden in Langenthal Plakate mit dem Slogan «Wir kommen zurück» und mit zahlreichen Gesichtern Freier Kulturschaffenden zu sehen sein. Diese Sensibilisierungsaktion soll dazu beitragen, dass Freie Kulturschaffende aus Langenthal und Umgebung oder mit starkem Langenthal-Bezug wieder in das Gedächtnis der Bevölkerung gelangen, sichtbar sind und Platz einnehmen.
Ein Kollektiv aus sechs Langenthaler Kulturschaffenden formte sich Ende April mit dem Ziel eine Sensibilisierungsaktion zu organisieren. Während zwei bis drei Wochen wird von Ende Juni bis Anfang Juli 2021 eine Plakat-Aktion in Langenthal zum Ende des Corona-Shutdowns im Kulturbereich unter dem Motto «Wir kommen zurück» stattfinden. Mit der Plakat-Aktion werden wichtige Signale gesendet: Die Freie Kulturszene in Langenthal ist sehr vielfältig und kommt endlich wieder zurück mit ihren kulturellen Angeboten. Damit soll die Bevölkerung für die schwierige Situation der Freien Kulturschaffenden sensibilisiert werden. Gleichzeitig wird auch ein wichtiges Signal an die Freien Kulturschaffenden aus Langenthal und den umliegenden Gemeinden gesendet: Sie wurden nicht vergessen und Langenthal freut sich auf ihre Rückkehr und die kulturellen Angebote.
In der Stadt Langenthal und in den umliegenden Gemeinden ist eine ausserordentlich grosse und vielfältige Freie Kulturszene über alle Sparten hinweg aktiv. Bei pragmatischer Abgrenzung von der Laien- und Freizeitkultur und von der institutionalisierten Kultur können aktuell rund 150 professionelle Kulturschaffende zur Freien Kulturszene in Langenthal gezählt werden: Künstler*innen, Musiker*innen, Autor*innen, Schauspieler*innen, Tänzer*innen, Veranstalter*innen, Keramiker*innen, DJanes etc.
Diese alle wurden eingeladen, Teil der Aktion zu werden. Rund ein Drittel davon fand sich im Old Capitol zu Fototerminen ein, liess sich dort von Jürg Stauffer ablichten und brilliert nun auf den von Dominik Moret gestalteten Plakaten. Finanziell unterstützt wird die Aktion durch die Jaberg Stiftung und die Kulturkommission Langenthal.
Das Kollektiv besteht aus:
Romane sind keine Theaterstücke! Ein Gespräch über Sinn und Unsinn von Romanadaptionen für die Bühne mit Dr. Thomas Multerer und Saima Sägesser und Gästen. Warum braucht es Romanadaptionen? Gibt es keine guten, zeitgemässen Stücke mehr? Sind dem Theater und den Dramatikern die Stoffe ausgegangen? Ist dies ein neuzeitlicher Modetrend oder gibt es dazu auch eine Geschichte? Solchen Fragen wird auf eine spannende und unterhaltsame Art nachgegangen. In den Diskussionen wird Bezug genommen auf das Stück „Farient oder das falsche Geld“ nach dem Roman von Charles-Ferdinand Ramuz, welches am 29. April 2021 im Stadttheater gezeigt wir. Ein Besuch dieser Vorstellung ist die ideale Fortsetzung zum Kulturvermittlungsanlass. Ende: ca. 21.30 Uhr Produzent: Stadttheater Langenthal |
Figurentheater – Kasperlitheater für Erwachsene? Figurentheater ein Trend oder eine uralte Geschichte? Figuren in der Oper oder im Schauspiel. Was kann eine Puppe, was ein darstellender Mensch nicht kann? Ist Maskenspiel auch Figurentheater? Saima Sägesser diskutiert mit Dr. Franziska Burger, die letztes Jahr am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern zu Figurentheater doktorierte, über die vielfältige Kunst des Figurentheaters. Zudem geben Karin Wirthner und Frank Demenga vom Berner Puppentheater einen Einblick in ihr Können. Donnerstag, 20. Februar 2020, 20.00 Uhr Theatersaal, auf der Bühne |
Als Praktikantin in der Kultursendung Subkutan erstellte ich zwischen 2018 und 2019 Beiträge und moderierte die Sendung. Von oben nach unten werden die Beiträge aktueller.
10.10.18 Modetrends: ein Abbild unserer Gesellschaft
1. Subkutan Live-Moderation, 14.11.18
12.12.18 Hä? kryptische Codes am Bahnhof Herzogenbuchsee
19.12.18 Die Nebenwirkungen von Pink und Blau
16.01.19 Warum es Auszeiten braucht
3. Live-Modi: Löcher sind inspirirend! 23.1.19
4. Live-Modi: Ich hasse dich. 30.1.19
13.2.19 Anerkennung der Gebärdensprache
Mein 1. Live-Talk Ein Date mit Entführung, 6.3.19
13.3.19 Pinkstinks gegen sexistische Plakate
27.3.19 Fluchtgrund: Homosexualität
17.4.19 Moderationsgespräch Mein Leben als Mime
8.5.19 Live-Moderation Ich zeig dir meine beste Seite
12.6.19 Moderationsgespräch Kapitalistischre Toilettengang an der Zürich Pride
Im Museum Langenthal stellte bis im Juni 2019 die Gemeinde Aarwangen aus.
Ich durfe durch die Ausstellung führen.
In der Rolle einer Langenthaler Reiseleiterin führte ich die Tourist*innengruppen historisch und geografisch durch Aarwangen.
Solothurn feiert 2020 sein 2000-jähriges Bestehen. Ich bin Mitglied eines jungen Organisationskomitees, das für die Planung und Durchführung des historischen Stadtfestes vom 8. und 9. August 2020 verantwortlich ist. (Wegen Covid19 um ein Jahr verschoben.)
Ich werde die Epochenstandorte Römer und Mittelalter inszenieren sowie allgemein für szenische Inszenierungen verantwortlich sein.
Um über das Fest zu informieren, moderierte ich am 30.10.2019 auf Radiologisch eine zwei-stündige Sendung mit zwei Gästen: http://www.radiologisch.ch/transfer/sendungen19/497_20191030-130000_Legend%C3%A4r!%202000%20Jahre%20Stadt%20Solothurn.mp3